|
Die Sammlung mathematischer Modelle
am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie
|
|
Vierundzwanzigzell (#127) |
|
Beschreibung:
|
Das Modell veranschaulicht ein Projektiosmodell, nämlich das Vierundzwanzigzell,
dargestellt durch ein in 23 Oktaeder zerlegtes regelmäßiges Oktaeder. Die 23 Oktaeder gruppieren sich systematisch in zwei Schichten um einen Kern (regelmäßiges Oktaeder), von denen die äußere 14, die innere 8 Oktaeder zählt. Der Körper enthält 96 Flächen, 96 Kanten und 24 Ecken.
Die Grenzkanten jeder Polyeder-Schicht sind dabei durch Messingdraht und die Verbindungskanten je zweier aufeinander folgender Schichten durch Seidenfäden veranschaulicht. |
Fachgebiete: |
Projektionsmodelle, vierdimensionale Figuren |
Kataloge: |
Martin Schilling, Catalog mathematischer Modelle, 7. Auflage, Leipzig 1911, S.31f und S.154
Katalognummer: - |
Vertrieb und Hersteller: |
Verlagshandlung Martin Schilling Leipzig;
-
Veröffentlichungsdatum: Veröffentlicht 1886 |
|
Material und Maße: (h x b x t) |
|
Metall, Fäden
x x cm, Gramm |
|
|
Navigation
Die Modelle
Die Geschichte der Sammlung
Literatur
Kontakt
Links
Quick Links
Sitemap
|